Warum ist die Banane krumm?

 

Warum ist die Banane krumm

und wir so dumm

und glauben lieber zehn schlechte Lügen

als eine gute Wahrheit?

 

Warum bolzen die Medien Auflagen,

statt uns zu informieren

und enervieren

sich über angebliche Verniedlichung,

wo doch die Katastrophe angeblich so gross

ist, die Zahlen dies angeblich belegen?

 

Und schauen wir genauer hin

erkennen wir, dass der Kaiser gar keine neuen Kleider trägt,

sondern nackt ist und bloss,

aber eine grosse Klappe führt,

die uns beeindrucken soll,

wie toll!

 

Und plötzlich dämmert’s uns

und wir merken,

dass es nie um die Sache gehen kann,

denn die ist nüchtern, klamm und flach

beschert weder Applaus noch eine Wiederwahl.

 

Und jetzt?

 

Weiter lärmen und stochern im Nichts?

Sich von Konserven und Superlativen das Hirn vernebeln lassen?

Nobelpreise verleihen für Absichtserklärungen?

Dumm blöken, weil es der Leithammel auch tut?

 

Lieber selber denken,

als in vorgespurten Wegen

das eigne Schifflein lenken

und den Kindern vorleben,

dass das Mass an Selbstvertrauen

mit Reflektion, eigener Meinung, Mut und Fehlereingeständnis zu tun hat.

 

Lieber der Katze auch so sagen

und ihre Krallen spüren,

als dem seichten Büssi

auf den Leim gehen und dort kleben bleiben.

 

Die Banane wird’s uns danken

und krumm weiterwachsen

und uns mit süssem Genuss und Reife verwöhnen

statt geschmacklosen Frühzünder-Fürzen,

die der Masse täglich Essen würzen.



9 Gedanken zu „Warum ist die Banane krumm?“

  1. Franziska Fuss sagt:

    Ich liebe Verse und Reime. Der Rhythmus, die Sprachmelodie, entstehend durch Gliederung und Abstufung einzelner Silben, stimmigen Worten und Satzgefügen, berühren mein Innerstes. Zwei-, dreimal gelesen erkennt man immer mehr Details und Deutungen, sucht Regelmässigkeiten und immer wieder den Bezug zur Schreiberin und deren Wollknäuel in der innersten Gemüts Schublade.
    Ich ziehe solche Worte der allgemeinen Informationsflut und deren Zerfleischung in gehacktes Mainstream Denken vor. Aber eben, da sind wir an einem Punkt ohne Komma und Ausrufezeichen…
    Denken braucht Energie. Seine Gedanken zu äussern Mut.

    1. Manuela Gebert sagt:

      Mir gefällt «Zerfleischung in gehacktes Mainstream-Denken», herrlich auf den Punkt gebracht, danke für diese Formulierung!

      Und Mut hab ich von klein auf; nicht zuletzt dank meinem Grossvater!

  2. Peter Keller sagt:

    Applaus für die sprachliche Leichtigkeit und die inhaltliche Treffsicherheit!

  3. Trachsel Richard sagt:

    Wie recht du hast,doch leider ist unsere Wirtschaft, unsere Kultur, unsere Bequemlichkeit auf genau diesen medialen Grundfesten aufgebaut….und scheinbar funktioniert das auch.
    LG
    Richard

    1. Manuela Gebert sagt:

      Klar funktionierts, ABER jeder von uns kann etwas dagegen tun, was meinst Du?

  4. Aberto sagt:

    Dimenticato, Wird die Banane politisch? Welche richtung nimmt seine schöne kurve? ;-))

    1. Manuela Gebert sagt:

      Ich glaube, die arme Banane wird nie politisch; es ergeht ihr ähnlich wie dem halbvollen/-leeren Glas: Beide werden ständig beübt von der Politik, sodass sie selbst wohl keine grosse Lust verspüren, sich in diesen Prozess einzugeben… und bezüglich Kurve; ich wünsche der Banane, dass sie noch lange krumm wachsen kann, so wie es auch den Karotten zu wünschen wäre; die wurden einem ähnlichen Begradigungsplan unterworfen wie früher die Flüsse, welche korrigiert wurden… da wurde man irgendwann einmal nach genügend Überschwemmungskatastrophen auch etwas gscheiter und merkte, dass der Natur Lauf so schlecht dann doch nicht ist.

  5. Alberto sagt:

    Sie muss auch kein Hut Anziehen un seine polierte glatze zu erwärmen,,,, Aber die hat auch nicht einfach,,,,

    1. Manuela Gebert sagt:

      Hat was…

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert